Liebe Patient:innen,

herzlich willkommen auf der Website unserer Frauenarztpraxis. Wir möchten Sie in allen Lebensphasen von der Pubertät bis ins hohe Alter vertrauensvoll begleiten. Dabei nutzen wir sowohl die Möglichkeiten der modernen Gynäkologie als auch naturheilkundliche Behandlungsmethoden. Wir freuen uns, Sie in unseren großzügigen und freundlichen Praxisräumen begrüßen zu dürfen.

Ihre Katharina Hempel & Team

Das Team der Frauenarztpraxis

Aktuelles

Aktuelles

Bitte beachten Sie, dass wir im Moment KEINE Neupatient:Innen aufnehmen können. Ab September 2023 können Sie gern wieder nachfragen.

Termine zur Krebsvorsorge können wir erst ab September 2023 wieder vergeben.

Vom 10.07.23 - 04.08.23 bleibt die Praxis geschlossen.

Die Vertretungen übernehmen:

10.07.-14.07.23 Dr. K. Wagner/Dr. J. Wappler,        Bautzner Str.127, 01099 Dresden, Tel.:0351/81074774

17.07.-21.07.23 Dr. M. Katzschke, Obergraben 6,      01097 Dresden, Tel.: 0351/804 14 55

10.07.-21.07.23 Dr. K.v. Ardenne, Pillnitzer Landstr. 30, 01326 Dresden, Tel.: 0351/263 24 990

24.07.23 - 04.08.23

R.Bensch, Altenberger Str. 27, 01277 Dresden,             Tel.: 0351/313 90 44

Dr. U. Hammermüller, Dr.-Külz-Ring 15, 01067 Dresden, Tel.: 0351/496 11 77

J. Braune, Canalettostr.10, 01307 Dresden,                    Tel.: 0351/64 75 250

 

Sprechzeiten

Verbesserte Brustkrebsfrüherkennung

Unser Team hat sich im Juni 2022 um die ausgebildete Medizinisch-Taktile Untersucherin (MTU) Lydia Hänsel erweitert. Frau Hänsel ist blind/stark sehbehindert und verfügt daher über einen besonders ausgeprägten Tastsinn. Aufgrund dieser hohen Sensibilität kann sie bereits sehr kleine Veränderungen in Ihrer Brust erkennen. 

Wenn Sie einen Termin online buchen, geben Sie bitte Ihre Körbchengröße an, damit wir den Zeitrahmen der Untersuchung besser abschätzen können.

Zur Untersuchung sollten Sie bitte ein Handtuch und einen Haargummi mitbringen, falls Sie lange Haare haben. Bitte cremen oder ölen Sie sich nicht ein, damit die Taststreifen, die Frau Hänsel während der Untersuchung nutzt, gut haften. 

Mehr erfahren

Verbesserte Brustkrebs­früherkennung

durch unsere medizinisch-taktile Untersucherin Discovering Hands

Unser Team hat sich im Juni 2022 durch die ausgebildete Medizinisch-Taktile Untersucherin (MTU) Lydia Hänsel erweitert. Frau Hänsel ist blind und verfügt daher über einen besonders ausgeprägten Tastsinn. Aufgrund dieser hohen Sensibilität kann sie bereits sehr kleine Veränderungen in Ihrer Brust erkennen. Diese Befunde sind meistens harmlos. Eine frühzeitige Entdeckung und Behandlung von Brustkrebs jedoch verbessert die Heilungschancen erheblich und ermöglicht eine weniger belastende Behandlung.

Die MTU tastet Ihre gesamte Brust in allen Gewebetiefen systematisch ab. Die Untersuchung dauert je nach Brustgröße 60 bis 90 Minuten. Frau Hänsel steht Ihnen außerdem als kompetente Ansprechpartnerin für alle Fragen zur Brustgesundheit zur Verfügung. 

Termin vereinbaren

Ablauf der Untersuchung

Zunächst besprechen Sie mit der MTU Ihre medizinische Vorgeschichte. Die MTU erfasst die notwendigen Daten am Computer, erklärt Ihnen gerne die Methode und ist offen für Ihre Fragen.

Die Untersuchung beginnt im Sitzen und wird in Seit- und Rücklage fortgeführt. Um sich zu orientieren, klebt die MTU fünf Streifen auf ihren Brustkorb. Dieses „Koordinatensystem“ ermöglicht ihr, später dem Arzt die genaue Lage eines Befundes mitzuteilen. Durch unterschiedlichen, schmerzlosen Druck kann die MTU die verschiedenen Gewebezonen auch in ihrer Tiefe erfassen.

Nahezu alle Patientinnen erleben die Untersuchung als sehr angenehm. Eventuelle anfängliche Unsicherheiten wegen der Sehbehinderung der MTU sind schnell überwunden. Die Ärztin trägt die Verantwortung und stellt anhand der Untersuchungsergebnisse der MTU die Diagnose. Sie bespricht mit Ihnen, falls erforderlich, weitere Schritte. 

Altersempfehlung

Empfehlenswert ist mindestens eine MTU-Untersuchung im Jahr für Frauen ab etwa 25 Jahren. Sollten Sie 50 Jahre oder älter und in das Mammographie-Screening-Programm aufgenommen sein, ist diese Methode dennoch eine sinnvolle Zusatzuntersuchung für Sie, um größtmögliche Sicherheit zu erlangen.

Behandlungskosten

Die Kosten übernehmen aktuell 29 gesetzlichen Krankenkassen sowie alle privaten Kassen. Sie können die MTU-Untersuchung auch als IgeL-Leistung (64,75 Euro) in Anspruch nehmen.

Weitere Infos:
discovering-hands.de

Neuraltherapie

Wenn der Nacken plötzlich schmerzt, der Kopf dauerhaft brummt, wenn bei Unterbauchschmerzen keine Ursache gefunden werden kann, wenn es zu einem ständigen Harndrang kommt, wenn Kinderwunsch unerfüllt bleibt oder wenn Hormone aus dem Gleichgewicht geraten: Die Neuraltherapie rückt solchen und anderen akuten und chronischen Leiden mit Spritzen zu Leibe. Die sehr junge Behandlungsmethode setzt dabei das Betäubungsmittel Procain ein, um die körpereigenen Heilungskräfte anzuregen.

Termin vereinbaren

Was versteht man unter Neuraltherapie?

Durch unerwartete und erstaunliche Therapieergebnisse wurden die Gebrüder Huneke in den dreißiger Jahren zu den Begründern einer neuen Therapieform, die sie „Neuraltherapie“ nannten. Die zunächst irrtümliche Injektion nur eines Lokalanästhetikums in eine alte, schlecht heilende Wunde an einem Bein erzeugte Beschwerdefreiheit an der gegenüberliegenden Schulter. Aus dieser (und einer Vielzahl von folgenden) Beobachtungen entstand die Schlussfolgerung, dass es so etwas wie bisher unbekannte „neurale“ Verbindungen zwischen Körperteilen geben müsste. Wenn diese gestört waren, konnten sie mittels Neuraltherapie behandelt werden.

Wie läuft eine Neuraltherapie ab?

Bei akuten und noch nicht langen bestehenden Schmerzen oder Fehlfunktionen kommt zuerst die Lokalbehandlung zur Anwendung. Damit kann oft der Zyklus Schmerz > Verspannung > Minderdurchblutung > Schmerz unterbrochen und eine Besserung eingeleitet werden. Der Körper kann auch zunächst mit einer Verschlechterung antworten. Auch kann es nach der ersten und zweiten Behandlung zu einem Zerschlagenheitsgefühl oder einem Muskelkater wie nach einer Massage kommen. Diese Symptome sind positiv zu bewerten und weisen auf eine Anregung der Selbstregulation des Körpers und Zunahme der Aktivität im Gewebe hin.

Was ist Segmenttherapie?

Reicht die Neuraltherapie auch nach Wiederholungen nicht aus oder können die erkrankten Organe nicht direkt behandelt werden, kommt die Segmenttherapie zur Anwendung. Hierbei werden die segmentalen Bezüge und Reflexbögen von Haut, Unterhaut, Muskeln, Sehnen, Gelenkkapseln und Knochenhaut genutzt. Die bekannteste Behandlungsart ist die Haut-Quaddel. Eine besondere Erweiterung ist die Injektion an Ganglien; das sind Schaltstationen des sympathischen und parasympathischen Nervensystems. Damit können besonders innere, sonst nur schwer zugängliche Organe positiv beeinflusst werden.

Was bedeutet Ausschaltung von Störfeldern?

Die dritte Art der Behandlung geschieht über die Ausschaltung eines oder mehrerer Störfelder. Dr. Ferdinand Huneke hat 1940 erstmals bei einer Patientin beobachtet, dass nach der Lokalbehandlung einer alten Wunde am Unterschenkel eine schon über längere Zeit sehr schmerzhafte Schulter beschwerdefrei wurde. Diese im Moment der Behandlung eintretende Besserung an einer anderen Stelle nannte er Sekundenphänomen. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung stellte er fest:

  • Jede durch eine Krankheit veränderte Stelle des Körpers (z.B. Narbe) kann zu einem Störfeld werden
  • jede chronische Krankheit kann störfeldbedingt sein.
  • die Procain-Injektion in das schuldige Störfeld heilt die störfeldbedingte Krankheit, soweit das noch möglich ist, über das Sekundenphänomen.

Die wichtigste und schwierigste Aufgabe in der Therapie ist, Störfelder zu finden. Hilfreich ist eine akribische Anamnese mit der Auflistung aller durchgemachten Krankheiten und Verletzungen. Dafür gibt es einen speziellen Anamnesebogen sowie ein Blatt: „Hilfen zur Anamneseerhebung“ den Sie von uns erhalten.

Wie lange dauert eine Neuraltherapie?

Je länger eine Krankheit besteht oder je weiter fortgeschritten sie ist, umso häufiger muss man eine Behandlung durchführen. Jeder Mensch ist ein Individuum, jede Behandlung verläuft anders. Oft reichen vier bis fünf Sitzungen aus, manchmal sind es auch mehr als zehn im Abstand von ein bis zwei Wochen.

Ist mit Nebenwirkungen zu rechnen?

Kein ärztlicher Eingriff ist ohne Risiko. Jede Injektion, auch wenn sie z.B. nur zur Blutentnahme erfolgt, hat typische Nebenwirkungen wie Schmerzen beim Einstich oder Blutungen zur Folge. Bei der Neuraltherapie handelt es sich um ein ausgesprochen nebenwirkungsarmes Verfahren aus der Naturheilkunde (Regulationsmedizin), welches sich seit über 100 Jahren in vieltausendfacher Anwendung weltweit bewährt hat. Nebenwirkungen werden mit Ihnen vor Beginn der Therapie besprochen und können auftreten durch:

  • die Art der Injektion
  • das verwendete örtliche Betäubungsmittel (hier: Procain)
  • eine individuelle Unverträglichkeit oder durch Vorbehandlung mit anderen Maßnahmen (z.B. Marcumartherapie).
Wie teuer ist eine Behandlung?

Die Neuraltherapie ist eine privatärztliche Leistung. Die Berechnung erfolgt nach der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte).

Unser Team

  • Katharina Hempel

    Katharina Hempel

    Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

  • Rahel Vogt

    Rahel Vogt

    Hebamme

  • Christine Fehlhaber

    Christine Fehlhaber

    Praxismanagerin

  • Angelika

    Angelika

    Arzthelferin

Vita Katharina Hempel
  • geboren 1973 in Dresden
  • verheiratet, 3 Kinder
  • 1991–1998 Medizinstudium an der Ruhr-Universität Bochum
  • 1999–2006 Ausbildung zur Fachärztin in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Diakonissenkrankenhauses Dresden
  • 2006 Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • 2006 Lehrtätigkeit IGS Medizinische Berufsfachschule Großröhrsdorf
  • 2006–2008 angestellte Frauenärztin im Medizinisches Versorgungszentrum Leuben 
  • 2009–2020 Gemeinschaftspraxis mit Frau Dr. med. D. Puschmann
  • Seit 2021 Einzelpraxis 
Qualifikationen
  • DEGUM I (geburtshilfliche und gynäkologische Ultraschalluntersuchung)
  • psychosomatische Grundversorgung
  • Kolposkopiediplom
  • fachgebundene genetische Beratung nach §7Abs. 3 Gendiagnostikgesetz
  • A-Diplom in der Akupunktur (DGfan)
  • Kurs I-IV zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (Bilz-Bund Radebeul)
  • Grundlagenseminar integrative biologische Krebsmedizin
  • zweijährige Ausbildung zum Neuraltherapeuten (IGNH)
  • Diplom Triggerpunkttherapie (IGNH)
  • Sexualmedizin
  • Fortbildungszertifikat Sächsische Landesärztekammer
Mitgliedschaften

BVF, DGGG, AGCPC, DEGUM, GfBK, ZAEN/IGNH

Sprachen
Deutsch, Englisch

Unsere Sprechzeiten

Regulär

Mo, Mi & Fr
  8 – 13 Uhr
Di & Do
13 – 18 Uhr

Akutsprechstunde

Mo–Fr
13 – 14 Uhr

Schließzeiten/Änderungen

10.07.23 - 04.08.23           Vertretungen s.o.